Sylvester in Antwerpen, Zeit, Urlaub – und die Gelegenheit sich in der Stadt nach feinen Platten umzuschauen. Ich sehe mich selbst überaschenderweise überrascht weil: Antwerpen hat neben dem spektakulären Hafen an der Schelde, modernem und klassischem Kulturprogramm und einer verwinkelten Stadtkulisse so einiges in puncto Vinyl zu bieten. Fast zu viel – was sich als ungesund für meine KK erweist.
Wenn man in die Niederlande / nach Belgien reist, dann erwartet man ja so einiges. Eher unmotiviertes Wetter, irgendwie noch seltsamere Franzosen, verbaute Küstenregionen und Bier mit lustigen rosa Elefanten drauf (Wer’s nicht kennt: Delirium Bier…). So long also für den liebgewonnen Vorurteils-Block ohne reale Bestätigung. Weniger erwartet man in Antwerpen das Flair einer pulsierenden, europäischen Metropole. Noch dazu mit der Möglichkeit Vinyl in bester Auswahl und Qualität serviert zu bekommen.
Nachdem wir einige Tage in Zeeland verbracht hatten sind wir für die Sylvestertage in Antwerpen gelandet – die Stadt wollte ich mir immer schon mal anschauen. Und was für eine gute Entscheidung das war. Das bislang beste Wetter der gesamten Reise (eitel Sonnenschein) und eine Stadt die mit Angeboten für das schwarze Gold nur so protzt. Da entsteht eine gewisse Gier nach den Scheiben, welche hier entdeckt werden wollen.

Die Vinyl-Shops
- The Vinyl Touch (2 Ladengschäfte)
- FatKat Records
- Panoply Books & Records
- Coffee & Vinyl
- Chelsea Vinyl & CD
- Inside Records
– Beim Aufruf von externen Links/Videos werden ggf. persönliche Daten übertragen. –
The Vinyl Touch: Breites Angebot an allen Stilen, Richtungen und Preisklassen, von der Grabbelbox-Resterampe bis zu feinen Boxen und Japan-Jazz-Pressungen, hier kann man richtig lange stöbern. Neu und gebraucht. Der Shop in der Sint-Katelijnevest 35 ist deutlich größer. Am Melkmart eher niedlich. Faire Preise wie ich finde. Neu und gebraucht.
Zur Website…
Fatkat Records: Spezialisiert auf die etwas lautere Gangart und mehr Fett in der Gitarren-Trockenmasse. Dazu dann auch elektronisches und insgesamt abseitiges. Hier findet man was man sonst nicht für möglich hielt oder etwas von dem man gar nicht wusste, dass man es braucht (die Webseite verschafft leider keinen besonders guten Überblick – Montags geschlossen). Neu und gebraucht.
Zur Website…
Panoply Books & Records: Hier findet man ein ein Übersichtliches Angebot, muss sich aber nicht verstecken. Eine interessante Selektion an Klassik, Jazz und auch Welt- und experimenteller Musik. Neu und gebraucht.
Zur Website…
Coffee & Vinyl: Hervorragend sortierter Shop mit Discogs-Anbindung. Auswahl ist riesig, stilistische Grenzen gibt es nicht. Die Preise sind ein wenig höher und die Betreiber sind hilfreich und auskunftsfreudig. Der Laden kombiniert ein Kaffee zum Vinyl-Shop, damit lässt sich euch eine handzurrende Begleitung für eine Weile parken. Neu und gebraucht.
Zur Website…
Chelsea Vinyl & CD: Leider keine Zeit reinzuschauen, daher auch keine tatsächliche Beschreibung möglich. Die Facebook Seite sieht vielversprechend aus.
Zur Website…
Inside Records: Auch hier leider keine Zeit gehabt noch reinzuschlüpfen. Wir waren auf dem Weg zum Hauptbahnhof. Sah von außen etwas kleiner aus, muss aber nichts bedeuten.
Zur Website…
Das waren alleine diejenigen, welche in relativ direkter Nähe zu unserer Unterkunft lagen, und als Empfehlung sollte das mal reichen. Ich kann natürlich nicht ausschließen, dass sich noch welche in Antwerpen verstecken. Wer mag kann mir gerne Links / Namen / Tipps schicken und ich ergänze das entsprechend.
Allen Shops ist gemeinsam dass sie die Angebote tadellos präsentieren. Es mufft nicht nach Keller. Man kann (so ziemlich) überall drankommen. Das findet man in dieser Gesamtheit wirklich selten. Wie immer war insgesamt zu wenig Zeit um die Shops wirklich auskosten zu können. Aber die Stadt steht auf meiner „Fahre ich noch mal hin wenn ich alleine Urlaub machen sollte“-Liste.

Gekauft
In meinem Gepäck für die Heimreise landeten:
- Zaza – Zaza (D, 1982)
- Camel – The Snow Goose (US, 1975)
- Camel – Nude (D, 1981)
- Camel – Breathless (F, 1978)
- Die Krupps – Stahlwerksynfonie (D, 1981)
- Edgar Froese – Ypsilon In Malaysian Pale (D, 1977)
- Octopus – Restless Night (I, 1971, RE 2015)
Nach optischer Prüfung alle in minimum VG+ Zustand, die Cover natürlich aufgrund des Alters auch mal mit Gebrauchsspuren. Aber insgesamt wirklich „sammelbar“. Reviews und Fotos der Scheiben stehen noch aus. Wird hier im Blog entsprechend nachgeliefert wenn erwähnenswert.

Fazit
Für den paneuropäisch reisenden Vinyl-Liebhaber: Antwerpen rult – unbedingt eintauchen! Und die Schelde mit Hafen, das jüdische Viertel, den opulenten Bahnhof und Kultur satt kann man sich ja auch mal ansehen.
Steff4nlgmusic
[…] Ganz hervorragende Shops und seelische Beruhigung gibt es dagegen wenn man weiter durchs Land reist und in Antwerpen stoppt – mehr dazu hier im Blog… […]